Wie lange sind wir täglich am Handy?

Wir spielen täglich ungefähr 140 Minuten mit unserem Smartphone!

Letzte Aktualisierung vor 1 Monat

In der heutigen digitalen Ära sind Smartphones aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Besonders in Deutschland spielt das Handy eine zentrale Rolle – es dient als Kommunikationsmittel, Unterhaltungsquelle, Arbeitswerkzeug und Informationsquelle zugleich.

Doch was vielen nicht bewusst ist: Die Zeit, die Deutsche täglich mit ihrem Handy verbringen, ist enorm – und oftmals auch eine verschwundene Ressource, wenn man die damit verbrachte Zeit genauer unter die Lupe nimmt.

Die Zeitfalle: Wie viel Zeit verbringen Deutsche mit dem Handy?

Laut einer Studie von Statista aus dem Jahr 2023 verbringen Deutsche im Schnitt etwa 2 Stunden und 20 Minuten pro Tag mit ihrem Smartphone. Dabei handelt es sich um eine durchschnittliche Zeit, die in den letzten Jahren konstant angestiegen ist.

Besonders bemerkenswert ist, dass die durchschnittliche Bildschirmzeit bei jungen Erwachsenen und Teenagern noch deutlich höher liegt. Für viele von ihnen sind es oft mehr als 4 Stunden pro Tag.

Dies hat weitreichende Konsequenzen – nicht nur für die Produktivität, sondern auch für das persönliche Wohlbefinden. Die immer größere Abhängigkeit vom Smartphone führt dazu, dass sich viele Menschen unbewusst immer weiter von wichtigen Aufgaben und zwischenmenschlichen Interaktionen entfernen.

Wie lange sind wir täglich am Handy?

In diesem Zusammenhang ist ein Phänomen besonders auffällig: das sogenannte „Spieken“ oder „Zappen“ mit dem Handy. Unter Spielen versteht man nicht nur das Spielen seiner Lieblings-App wie Merge Mansion, Candy Crush & Co.

Royal Match spielen jeden Tag Millionen Menschen mehrere Stunden
Royal Match spielen jeden Tag Millionen Menschen mehrere Stunden

Nein, auch das ständige, oft ziellose Wechseln von einer App zur nächsten, das Surfen durch soziale Netzwerke, das Nachschauen von Nachrichten oder das Durchscrollen von unendlich vielen Videos oder Bildern. Auch das ständige Checken von E-Mails, Benachrichtigungen und WhatsApp-Nachrichten ist eine Form des Spiekens.

Doch warum tun wir das? Es gibt verschiedene psychologische und soziale Erklärungen für dieses Verhalten:

  • Suchtmechanismen: Smartphones und die Apps darauf sind gezielt darauf ausgelegt, uns zu fesseln. Mit ständigen Benachrichtigungen und der schnellen Belohnung durch neue Informationen oder Interaktionen wird der Dopamin-Spiegel im Gehirn stimuliert. Dadurch entsteht eine Art Belohnungsloop, der uns dazu verleitet, immer wieder aufs Handy zu schauen – auch wenn es keine echten, wichtigen Informationen gibt.
  • Vermeidung von Langeweile: Viele Menschen greifen automatisch zum Handy, um sich gegen Langeweile oder unangenehme Situationen zu wappnen. Ein kurzer Blick auf das Display kann helfen, sich von den Gedanken oder der aktuellen Umgebung abzulenken, auch wenn dies keine nachhaltige Lösung darstellt.
  • FOMO – Fear of Missing Out: Die ständige Sorge, etwas zu verpassen, ist ein weiteres Motiv, das Smartphone zu checken. Besonders in sozialen Netzwerken ist es üblich, dass Nutzer ihre Zeit mit dem ständigen Nachsehen verbringen, um keine wichtigen Nachrichten oder Ereignisse zu verpassen.

Diese Apps sind besonders beliebt

Besonders populär sind soziale Medien wie Instagram, Facebook, TikTok und X (ehemals Twitter), auf denen Nutzer regelmäßig „spieken“. Diese Plattformen sind für das Phänomen des „Scrollens“ bekannt, wobei die Nutzer endlos durch ihre Feeds oder Inhalte scrollen, ohne dass es ein wirkliches Ziel gibt.

Wie lange sind wir täglich am Handy? Es sind 140 Minuten!

Zusätzlich sind auch Messaging-Apps wie WhatsApp, Telegram oder Snapchat ein häufiger Grund für die ständige Nutzung des Handys. Die ständigen Benachrichtigungen führen dazu, dass Nutzer oft viel Zeit mit dem Beantworten von Nachrichten verbringen, selbst wenn diese keine sofortige Reaktion erfordern.

Streaming-Dienste wie YouTube oder Netflix sind ebenfalls Hauptakteure, wenn es um Zeitverschwendung auf Smartphones geht. Das Ansehen von kurzen Videos oder ganzen Filmen während des Arbeitstags oder vor dem Schlafengehen wird von vielen Menschen als „schnelle Unterhaltung“ genutzt – was oft dazu führt, dass man sich in stundenlangen Videos oder Serien verliert.

Auswirkungen auf Produktivität und Lebensqualität

Die unbewusste Nutzung von Handys – insbesondere das ständige Spielen und Abgleiten in Zeitfresser-Apps – hat nicht nur Auswirkungen auf die Produktivität, sondern auch auf die Lebensqualität. Studien zeigen, dass zu viel Bildschirmzeit mit einer Vielzahl von negativen Folgen verbunden ist:

  • Verminderte Produktivität: Der ständige Blick auf das Handy unterbricht den Arbeitsfluss und sorgt dafür, dass Menschen ihre Aufgaben weniger effizient erledigen. Multitasking ist ein Mythos – wer ständig zwischen Arbeit und Handy hin- und herspringt, verliert Zeit und Konzentration.
  • Psychische Gesundheit: Zahlreiche Studien haben den Zusammenhang zwischen übermäßiger Smartphone-Nutzung und Problemen wie Stress, Angstzuständen oder Schlafstörungen aufgezeigt. Besonders die ständige Nutzung sozialer Netzwerke, auf denen Menschen ihre besten Momente teilen, kann das Gefühl der Unzulänglichkeit oder Einsamkeit verstärken – eine Form der sozialen Vergleichssucht.
  • Verlust an sozialen Fähigkeiten: Je mehr Menschen ihre Zeit mit dem Handy verbringen, desto weniger führen sie persönliche Gespräche oder nehmen an sozialen Aktivitäten teil. Das führt nicht nur zu einem Verlust an zwischenmenschlicher Nähe, sondern auch zu einer Zunahme von Isolation und Vereinsamung.

Wie lässt sich der Handy-Zeitfresser vermeiden?

Um die Zeit, die wir mit unnötigem Spielen und der Nutzung von Handys verschwenden, zu reduzieren, gibt es verschiedene Ansätze:

  1. Bewusster Umgang mit Apps: Setzt euch Ziele für die Nutzung sozialer Medien und überlegt euch vor der Nutzung, was ihr wirklich erreichen wollt. Nutzt dafür auch die Funktionen zur Bildschirmzeit-Überwachung, die viele Smartphones inzwischen anbieten.
  2. Benachrichtigungen ausschalten: Die ständigen Benachrichtigungen von Apps wie WhatsApp, Instagram oder Facebook sind einer der Hauptgründe, warum wir immer wieder aufs Handy schauen. Wer sich darauf konzentrieren möchte, sollte zumindest zeitweise Benachrichtigungen deaktivieren.
  3. Digitale Auszeiten einplanen: Versucht, regelmäßige Pausen von der Bildschirmnutzung einzubauen. Auch Offline-Zeiten, etwa bei Mahlzeiten oder beim Sport, können helfen, die ständige Verlockung des Handys zu durchbrechen.
  4. Ziele setzen und reflektieren: Überlegt euch täglich, wie viel Zeit ihr mit eurem Handy verbringen möchtet und welche Aktivitäten wirklich wichtig sind. Reflektiert regelmäßig über eure Nutzung und passt eure Gewohnheiten an, um mehr Zeit für produktive oder persönliche Aktivitäten zu gewinnen.

Fazit: Mehr Zeit für das Wesentliche

Es lässt sich nicht leugnen, dass Smartphones viele Vorteile bieten und unser Leben erleichtern. Doch die Gefahr, die Kontrolle über die eigene Zeit zu verlieren, ist real. Besonders die ständige Ablenkung durch das Spielen auf dem Handy führt dazu, dass wertvolle Minuten und Stunden des Tages in unnötige Beschäftigungen fließen.

Indem wir uns bewusst für einen achtsameren Umgang mit unserem Smartphone entscheiden, können wir nicht nur unsere Produktivität steigern, sondern auch unsere Lebensqualität verbessern. Ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien ist der Schlüssel, um die Zeit, die wir online verbringen, sinnvoller zu gestalten – und das Leben wieder mehr zu genießen.