Die Idee, mit Poker-, Solitär- oder Arcade-Spielen auf dem Smartphone echtes Geld zu verdienen, mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen. Und viele Menschen lassen sich von der Werbung dazu verleiten, derartige Geldspiele herunterzuladen. Wer glaubt ernsthaft, durch das Spielen von Bingo- oder Bubble Shootern so viel Geld zu verdienen, um seinen Lebensunterhalt dadurch zu bestreiten?
Das Inhaltsverzeichnis
Bedenkt immer Folgendes: NIEMAND bietet euch viel Geld, nur um Spiele zu spielen oder Videos anzusehen. Spiet diese Spiele ruhig, wenn sie euch Spaß machen, aber spielt sie nicht in der Erwartung, jemals bezahlt zu werden.
Glücksspiele übten schon immer eine besondere Faszination auf Menschen aus. Von der Spannung, einen Einsatz zu wagen, bis hin zur Hoffnung auf einen großen Gewinn, ist das Glücksspiel ein globales Phänomen, das Kulturen und Generationen überspannt.
Doch so anziehend das Glücksspiel auch sein mag, birgt es ebenso Gefahren: Spielsucht, finanzielle Verluste und soziale Probleme sind nur einige der Risiken. Diese Ambivalenz hat dazu geführt, dass Glücksspiele weltweit unterschiedlich reguliert werden – in Deutschland teils sehr restriktiv.
Dieser Ratgeber gibt einen detaillierten Überblick über die Faszination des Glücksspiels, die rechtlichen Regelungen in Deutschland und die Gründe, warum bestimmte Formen von Glücksspielen verboten oder stark eingeschränkt sind.
Das Glücksspielgesetz der Länder
Ich habe mir heute einmal die App Fortune Bubble angeschaut (für iOS), die es so im App Store gar nicht mehr gibt. Die App habe ich mir aus einer Werbung heraus installiert, weil ich neugierig gewesen bin. Denn sie suggerierte, dass man sich keinerlei Werbung anschauen oder echtes Geld investieren müssen. Das ist natürlich eine große Lüge. Denn, wie bereits erwähnt, hat niemand Geld zu verschenken.

In vielen Ländern gibt es strenge Gesetze und Vorschriften für Glücksspiele. Es ist wichtig, sich über die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land zu informieren, um sicherzustellen, dass ihr legal spielt. Das Glücksspiel in Deutschland wird durch den Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) geregelt. Der aktuelle Glücksspielstaatsvertrag, bekannt als GlüStV 2021, trat am 1. Juli 2021 in Kraft.
Das Glücksspiel hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Würfelspiele wurden beispielsweise bereits im alten Ägypten und in Mesopotamien gespielt. Später entwickelten sich Kartenspiele in China und Europa, während Lotterien im spätmittelalterlichen Italien populär wurden. In der Neuzeit entstanden Kasinos und Wettbüros, die das Glücksspiel institutionalisierten.
Die Begeisterung für das Glücksspiel lässt sich durch mehrere psychologische Faktoren erklären:
- Der Nervenkitzel: Die ungewisse Aussicht auf einen Gewinn sorgt für einen Adrenalinschub.
- Die Hoffnung auf Reichtum: Der Gedanke, mit wenig Einsatz viel zu gewinnen, übt eine enorme Anziehungskraft aus.
- Gesellschaftliche Aspekte: Viele Glücksspiele wie Poker oder Bingo bieten soziale Interaktionen.
Verbotene Glücksspiele
Nicht alle Glücksspiele sind in Deutschland erlaubt. Beispiele für verbotene oder stark eingeschränkte Glücksspiele:
- Online-Glücksspiele: Bis 2021 waren viele Formen illegal, einschließlich Online-Poker und -Casinos. Mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag wurde das Online-Glücksspiel unter strengen Auflagen legalisiert.
- Private Glücksspielangebote: Ohne behördliche Genehmigung sind diese verboten.
Online-Glücksspiel ist unter bestimmten Bedingungen erlaubt
Die Anbieter müssen jedoch eine Lizenz besitzen, die von der gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) erteilt wird. Werbung für Glücksspiele ist streng reguliert, insbesondere zur Vermeidung der Ansprache von Minderjährigen und gefährdeten Personen. Das kann man kaum glauben, denn in jeder Spielewerbung geht es mittlerweile um derartige Apps, die Riesengewinne suggerieren.

Die Vor- und Nachteile solcher Geldspiele
- Wie bei jedem Glücksspiel besteht die Gefahr, Geld zu verlieren. Besonders unerfahrene Spieler können schnell ihr eingesetztes Kapital verlieren.
- Online-Glücksspiele unterliegen einer speziellen Steuerregelung, die ebenfalls im GlüStV 2021 festgelegt ist.
- Das Spielen um echtes Geld kann süchtig machen. Es ist wichtig, sich selbst zu kontrollieren und nur Geld zu setzen, das man bereit ist zu verlieren.
- Verstöße gegen das Glücksspielgesetz können zu hohen Geldstrafen und dem Entzug der Lizenz führen.
Gesetzliche Neuerungen
Mit der Novelle des Glücksspielstaatsvertrags 2021 wurden Online-Glücksspiele legalisiert, jedoch unter strengen Auflagen:
- Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Monat
- Verbot bestimmter Spiele
- Echtzeit-Überwachung der Spieler
3. Risiken des Online-Glücksspiels
- Erhöhte Suchtgefahr: Die permanente Verfügbarkeit erhöht das Risiko für problematisches Spielverhalten.
- Illegale Anbieter: Trotz der neuen Gesetzgebung gibt es immer noch zahlreiche nicht lizenzierte Plattformen.
Gründe für Verbote und Restriktionen
1. Spielsuchtprävention
Spielsucht ist eine anerkannte psychische Erkrankung. In Deutschland gibt es schätzungsweise 200.000 pathologische Spieler. Die Regulierung von Glücksspielen soll verhindern, dass Menschen in eine Abhängigkeit geraten.
2. Schutz vor Betrug
Illegal betriebene Glücksspiele bergen ein hohes Risiko für Betrug und Manipulation. Staatlich lizenzierte Anbieter müssen strenge Auflagen erfüllen, um Transparenz und Fairness zu garantieren.
3. Jugend- und Spielerschutz
Kinder und Jugendliche sind besonders anfällig für die Verlockungen des Glücksspiels. Daher gelten strenge Altersgrenzen und Zugangsbeschränkungen.
4. Steuerliche Kontrolle
Ein weiterer Grund für die Regulierung ist die Sicherstellung von Steuereinnahmen. Illegale Anbieter umgehen die Steuerpflicht, was den Staat Einnahmen kostet.
Tipps für ein verantwortungsvolles Spielen
1. Setzt ein Budget
Begrenzt eure Ausgaben für Glücksspiele im Voraus und haltet euch strikt daran.
2. Zeitmanagement
Legt fest, wie viel Zeit ihr maximal mit Glücksspielen verbringen möchtet.
3. Versteht die Wahrscheinlichkeiten
Macht euch bewusst, dass die Chancen, zu gewinnen, in der Regel gegen euch stehen.
4. Nutzt Hilfsangebote
Wenn ihr das Gefühl habt, die Kontrolle über euer Spielverhalten zu verlieren, sucht professionelle Hilfe. Organisationen wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bieten umfangreiche Unterstützung.
Die Zukunft der Glücksspielregulierung in Deutschland
Die Glücksspielbranche steht vor ständigem Wandel, nicht zuletzt durch technologische Innovationen wie Blockchain oder Virtual Reality. Auch die Gesetzgebung wird sich weiterentwickeln müssen, um neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Es bleibt spannend, wie Deutschland die Balance zwischen Freiheit, Schutz und Kontrolle weiterhin gestalten wird.
Fortune Bubble Erfahrungen
Viele fragen sich natürlich, ob Fortune Bubble seriös ist und welche Erfahrungen sie mit der App gemacht haben. Ich denke, dass die Antwort klar ist, denn reich wird niemand, auch wenn die App bzw. die Werbung dieses suggeriert.
Ihr könnt mit dieser App mehr Geld verlieren als ihr verdient.
Fazit: Nicht alle Geldspiele sind vertrauenswürdig. Es besteht die Gefahr, auf betrügerische Seiten zu stoßen, die eure persönlichen Daten oder euer Geld stehlen könnten. Seid euch immer gewiss, dass niemand abertausende Euro zu verschenken hat!
Fazit: Nicht alle Geldspiele sind vertrauenswürdig. Es besteht die Gefahr, auf betrügerische Seiten zu stoßen, die eure persönlichen Daten oder euer Geld stehlen könnten. Seid euch immer gewiss, dass niemand abertausende Euro zu verschenken hat! Geldspiele auf Smartphones können ein unterhaltsamer Zeitvertreib sein, bergen jedoch erhebliche psychologische und soziale Risiken. Die Anziehungskraft dieser Spiele liegt in ihrer einfachen Zugänglichkeit, der Spannung des Unbekannten und den psychologischen Tricks, die in ihrem Design verwendet werden. Gleichzeitig sind die negativen Auswirkungen, wie Spielsucht und finanzielle Verluste, nicht zu unterschätzen.
Psychologen betonen, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Glücksspielen ist. Prävention, Aufklärung und gezielte Therapieansätze können dazu beitragen, die Risiken zu minimieren und Betroffenen zu helfen. Letztlich liegt es an jedem Einzelnen, verantwortungsbewusst zu handeln und sich der potenziellen Gefahren bewusst zu sein.
Spielt hier echte Kartenklassiker wie Rommé Treff– hierbei geht es nur um den Spaß.
Bessere Bubble Shooter findet ihr hier – falls ihr dieses Spielegenre besonders gerne mögt.