Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 wurde vor wenigen Tagen veröffentlicht und steht euch online zur Verfügung. Mit diesem Tool könnt ihr eure politischen Positionen mit den Programmen der zur Wahl stehenden Parteien vergleichen. Durch die Beantwortung von 38 Thesen zu verschiedenen Themen erhaltet ihr eine Auswertung, die euch zeigt, welche Partei euren Ansichten am nächsten steht.
Mit der App, die in Wirklichkeit kein Spiel ist, aber im App-Store unter SPIELE zu finden ist, kann man leicht herausfinden, welche Parteien der eigenen, ganz persönlichen Positionen am nächsten kommt.
Das Inhaltsverzeichnis
Mit welchen Parteien hat man die meisten Übereinstimmungen bei über 38 wichtigen Wahlkampfthemen? Dieses Tool ist sehr ernst zu nehmen und es filtert nur die eigenen Antworten und vergleicht diese mit den Wahlkampfthemen aller Parteien.

Wahl-O-Mat klärt nicht auf
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantwortet werden – alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen.
Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien.
Außerdem liefert die App mit dem Format „Wer steht zur Wahl“ Kurz-Profile aller Parteien: Wer ist Landesvorsitzender? Wie viel Prozent der Stimmen hat die Partei bei der letzten Wahl geholt und für welche Inhalte steht sie? Hier gibt es die Android-Version.
Um die App zu nutzen, ist eine Internetverbindung notwendig. Dadurch sind die Inhalte der App immer auf dem neuesten Stand und der jeweils aktuelle Wahl-O-Mat steht automatisch zur Verfügung. (↑Apple-Link).
Wahl-O-Mat eignet sich für Erstwähler
Das Tool ist ein interaktives Angebot, das insbesondere Erst- und Jungwähler spielerisch für Wahlen und Politik interessieren soll. Das Tool konfrontiert die Nutzer mit 38 Thesen aus unterschiedlichen Politikfeldern, die im jeweiligen Wahlkampf eine Rolle spielen – etwa: „In allen Gaststätten soll ein ausnahmsloses Rauchverbot gelten.“ Die Nutzer können sich zu diesen Aussagen zustimmend, neutral oder ablehnend positionieren oder die These überspringen.
Bitte beachtet, dass der Wahl-O-Mat eine Orientierungshilfe bietet und die Ergebnisse als Anregung für eure Wahlentscheidung dienen sollen.
Seit der Bundestagswahl 2002 wurde das Programm insgesamt bereits über 50 Millionen Mal verwendet.