Crossy Road von Hipster Whale von Hipster Whale ist eine moderne Interpretation des klassischen Arcade-Hits Frogger, die mit ihrem einfachen, aber fesselnden Gameplay begeistert. Das Ziel des Spiels bleibt gleich: Man muss mit einer Figur so weit wie möglich Straßen, Flüsse und Bahngleise überqueren, ohne dabei überfahren, ins Wasser gespült oder anderweitig eliminiert zu werden.
Das Inhaltsverzeichnis
Und so funktioniert Crossy Road: Man startet als Huhn, das über die Straße laufen muss. Achtet aber auf Bäume, denn dann geht es nicht weiter.
Crossy Road kostenlos spielen
Hüpft, wenn gerade das erste Auto vorbeigefahren ist und macht möglichtst viele schnelle Sprünge auf einmal, denn dann seid ihr schnell am Ziel – und erhaltet am Ende des Levels ein Geld-Geschenk. Das ist aber noch nicht alles, denn dann könnte es schnell langweilig werden (↑hier gibt es die iOS-Version des Spiels).
Probiert mal den Zauberer aus – ihr werdet sehen, dass ihr dann im Halbdunkel tappt. Toll gemacht, Hipster Whale!
Zu den überlebenswichtigen Sprüngen ist es zudem eure Aufgabe, Münzen, die auf der Straße verteilt sind, einzufangen (↑hier gibt es die Android-Version).
Ihr könnt euch aber auch kleine Werbevideos ansehen, um an die geliebten Münzen zu gelangen. Und wer besonders geschickt vorgeht, darf am Ende eines Levels an einem Einarmigen Banditen.
Schaltet weitere Charaktere frei
Der kommt in Kaugummiautomatenlook daher und ermöglicht es euch, einen neuen Charakter zu bekommen. Ich habe Crossy Road das erste Mal vor über zwei Jahren hier vorgestellt, umso mehr freut es mich, dass das Game noch beliebt ist.
Je weiter man vorankommt, umso mehr Charaktere erscheinen. Nach dem Huhn kommt eine Schildkröte, die alles andere als langsam über die pixeligen Retro-Straßen springt. Süß ist auch der Mops, der sein Bestes gibt, um am Ende lebend die andere Seite zu erreichen.
Wenn ihr an die Stelle kommt, an denen Flöße an euch vorbeiziehen: springt auf diese, denn die bringen euch an eine andere Stelle des Spiels, in der es hoffentlich weitere Münzen gibt. Nicht jede Lücke ist sicher – manchmal ist es besser, einen Moment zu warten.
Aber wartet mit dem Absprung nicht zu lange, denn ansonsten knallt ihr nur vor einen Baum oder verschwindet komplett, denn die Strömung wird euch wegreißen. Und überlegt auch nicht zu lange, denn ansonsten kommt ein Geier und schnappt euch – was das Ende des Spiels bedeutet! Also: Zu langes Zögern führt dazu, dass der Bildschirm dich einholt – und dann ist das Spiel vorbei.
Aktuell spiele ich mit einem alten Mann am Krückstock – herrlich. Schon allein wegen der Tut-Geräusche und der tollen Retro-Grafik ist Crossy Road schon jetzt eines meiner Spielehighlights der Woche. Und demnach fällt mein Fazit auch positiv aus. Und übrigens: Wer seinen Highscore seinen Freunden zeigen will, kann das natürlich auch tun.
Ein Tipp: Haltet euer Spielgerät waagerecht, denn so habt ihr einen besseren Überblick über die Straßen und könnt schon vorher erkennen, wann und wo das nächste Auto oder der nächste Zug erscheint.
Es gibt auch optionale In-App-Käufe, mit denen ihr jeweils für 0,89 Euro einen weiteren Charakter wie ein Alien, einen Fisch oder einen Zauberer freischalten könntet – nötig ist dies aber nicht, denn das, was euch kostenlos zur Verfügung gestellt wird, reicht bei diesem Endless-Runner allemal bzw. müsst ihr nur oft genug spielen, um nahezu alle Charaktere zu erhalten.
Darum macht Crossy Road so süchtig
- Einfache Steuerung, hohe Herausforderung: Die intuitive Steuerung – Tippen zum Vorwärtsbewegen, Wischen zur Seite – macht den Einstieg kinderleicht. Doch schon nach kurzer Zeit steigt der Schwierigkeitsgrad und das Timing wird zur echten Herausforderung.
- Prozedural generierte Levels: Jedes Mal, wenn du spielst, werden die Straßen, Züge und Flüsse zufällig generiert. Dadurch gleicht kein Durchgang dem anderen, und es gibt immer neue Situationen zu meistern.
- Freischaltbare Charaktere: Über 150 Figuren – von klassisch bis verrückt – sorgen für langfristige Motivation. Vom Pinguin bis zum Zombie oder sogar einer Internet-Berühmtheit gibt es jede Menge zu entdecken. Manche Figuren verändern sogar die Spielwelt, was zusätzliche Abwechslung bringt.
- Der Drang, den eigenen Highscore zu schlagen: Das Spielkonzept basiert auf dem „nur noch ein Versuch“-Prinzip: Man will immer weiter kommen als zuvor, was einen in einen regelrechten Flow versetzt.
- Charmante Pixel-Grafik und humorvolle Animationen: Die bunte, kantige Retro-Grafik mit witzigen Animationen macht das Spiel besonders charmant und einladend.
Fazit: Dieses Spiel hat lange auf sich warten lassen und wer Crossy Road nicht mag, wird vermutlich nie Frogger gespielt haben. Wie viele Spieler sich in den Achtzigern wohl eine Sehnenscheidenentzündung bei dem Spiel zugezogen haben? Meine Mutter und ich auf jeden Fall. Crossy Road ist auch bestens für Kinder geeignet, denn mit dem Spiel können sie spielerisch ihr Reaktionsvermögen testen. Crossy Road erfordert mindestens iOS 7 und es belegt rund 40 MB.
Euch ist dieses Spielprinzip zu albern? Dann holt euch doch ein Action-Spiel