Angry Blocks

Warum alle gerade Angry Blocks spielen – das neue Must-Play!

Angry Blocks ist ein Puzzle-Strategie-Spiel für Smartphones, das von TapNation stammt. Was dich in diesem Gratisspiel erwartet: Du bekommst ein Spielfeld mit bunten Blöcken, die Pfeile oder Richtungsanzeigen haben. Durch Tippen aktivierst du diese Blöcke, sodass sie sich in entsprechende Richtungen bewegen und dann „schießen“ (zerstören) — vorausgesetzt, sie treffen auf Blöcke derselben Farbe.

Wenn sie kein Ziel mehr treffen oder ihre Munition (so zu sagen) aufgebraucht ist, landen sie in einem „Backup-Slot“. Aber die Slots sind begrenzt – füllst du sie auf, ist das Spiel vorbei. Dein Ziel: alle Zielblöcke zerstören, bevor du keinen Platz mehr hast. Das ist die Grundidee – aber natürlich steckt mehr drin, besonders in höheren Leveln.

Wie du Angry Blocks spielst – Schritt für Schritt

Blockauswahl & Aktivierung: Du siehst Blöcke mit kleinen Pfeilen oder Richtungsanzeigern. Tippe einen Block an, um ihn zu aktivieren – leidet darunter, dass er sich dann in die angezeigte Richtung bewegt.

Der offizielle Trailer des Spiels

Bewegung & Schuss: Ein aktivierter Block bewegt sich entlang seines Pfades (z. B. nach oben, rechts etc.), landet eventuell auf einem Förderband („conveyor belt“) oder in einem Bereich, wo er automatisch auf Zielblöcke desselben Farbtons schießt.

Backup-Slots und Limits: Wenn der Block keine passenden Zielblöcke mehr findet (weil alle weg sind) oder seine „Munition“ (Schussanzahl) aufgebraucht ist, wird er in einen Rückzugsbereich (Slot) verschoben. Diese Slots sind begrenzt – ist kein freier Platz mehr, verlierst du das Level.

Levelziel & Sieg: Deine Aufgabe ist es, alle Zielblöcke zu zerstören, bevor deine Slots voll sind. Solange du das schaffst, steigst du ins nächste Level auf.

Schwierigkeit & Steigerung
Mit fortschreitenden Leveln wirst du mehr Farben, engere Räume, komplexere Blockanordnungen und schwierigere Timing-Herausforderungen haben. Ich konnte in den Quellen nicht alle Details zu jeder Mechanik finden — etwa Spezialblöcke oder Booster — aber das Grundprinzip bleibt: Timing + Strategie.

Was macht den Suchtfaktor aus?

Warum könnte dich Angry Blocks in Endlosschleifen ziehen? Hier meine Beobachtungen:

  • Einfacher Einstieg + steile Lernkurve
    Die Regeln sind schnell verstanden: „Tippe, aktiviere, schieße, pass auf Slots auf.” Das macht es ideal als Gelegenheitsspiel. Aber sobald du in die mittleren und höheren Level kommst, bringt dir jeder Fehler sofort den Levelverlust – das erzeugt Spannung.
  • Kurze Spielrunden
    Jedes Level dauert vergleichsweise kurz. Perfekt für „mal eben zwischendurch“. Das ist typisch für mobile Games und Gelegenheitsspiele: Du kannst starten und abbrechen, wann du willst.
  • Risiko & Belohnung
    Da deine Slots begrenzt sind, hängt alles am seidenen Faden. Ein kleiner Fehler reicht zum Scheitern. Das motiviert dich, es noch einmal zu versuchen („Nur ein Level mehr“).
  • Steigende Komplexität
    Neue Farbkombinationen, mehr Blöcke, engere Anordnungen etc. Zunehmend knifflige Level zwingen dich, über Züge nachzudenken, statt einfach blind zu tippen. Diese Balance – zwischen leicht zu starten und schwer zu meistern – ist ideal für Suchtpotenzial.
  • Belohnungsfeedback
    Jeder Levelgewinn gibt dir das gute Gefühl des Abschlusses. Kleiner Erfolg, Dopamin. Und dann willst du den nächsten Level schaffen.
  • Angekoppelte Monetisierung / Werbung
    Werbung oder Boni (z. B. „weiter mit Werbevideo“ oder „Du bist gescheitert, schaue Werbung, um weiterzuspielen“) bringen dich noch mehr ins Spiel, weil du rational oft lieber 30 Sekunden Werbung schaust als das Level ganz neu zu starten.

All das zusammengenommen macht Angry Blocks zu einem typischen Vertreter von Gelegenheitsspielen, die dich durch kleine Belohnungen und knappe Niederlagen fesseln.

Angry Blocks: 
Wie weit kommt ihr? Habt ihr bereits neue Features freischalten können?
Wie weit kommt ihr? Habt ihr bereits neue Features freischalten können?

Werbung & Monetarisierung: Wie sehr stört’s?

Werbung gehört bei Angry Blocks einfach dazu. Mit etwas Geduld lässt sie sich aushalten – ohne Geduld kann sie schnell nerven. Ergo: Die Werbung ist deutlich präsent, aber nicht permanent störend.

Fazit: Angry Blocks ist ein typisches Beispiel dafür, was mobile Games heute leisten können: schnell zugänglich, süchtig machend, mit monetärer Verzahnung. Als Gelegenheitsspiel ist es ideal für Handyspiele-Fans, die zwischendurch mal „nur kurz zocken“ wollen.

Weitere Spiele, die mit Angry beginnen.