Block Kingdom gibt es hier kostenlos

Block Kingdom ist ein Mix aus Royal Match und Block Blast

Block Kingdom von Tripledot Studios ist ein Spiel, das dich erst mit einem freundlichen „Nur noch ein Level“ begrüßt – und dich dann dreißig Minuten später mit einem dicken Grinsen wieder ausspuckt. Wer Royal Match, Homescapes oder Toon Blast mochte, fühlt sich hier sofort zuhause: klare Aufgaben, knackige Levelziele, und dieses unverschämt gute Gefühl, wenn ein geplanter Komboketten-Regen das Brett leerfegt. Aber Block Kingdom hat seinen eigenen Rhythmus: schneller, fokussierter, weniger Deko-Ballast, mehr „Ich löse jetzt dieses Puzzle – Punkt.“

Das Spiel gibt es kostenlos in den jeweiligen Stores und wer noch ein bisschen Platz auf seinem Smartphone hat, sollte dieses Spiel einmal ausprobieren.

Was ist das besondere an Block Kingdom?

Zum einen: die Lesbarkeit. Das Brett ist aufgeräumt, Farben und Effekte sind so gesetzt, dass man ohne Augenakrobatik die nächsten Züge sieht. Tripledot Studios weiß, wie man ein „Ein Zug ins Blaue“-Gefühl eliminiert. Das Ergebnis ist ein Match-3, das Entscheidungen belohnt. Statt nur bunte Explosionen abzufeuern, planst du.

Der offizielle Trailer des Spiels

Du siehst, wie aus zwei Nachbar-Matches eine Rakete wird, wie eine Bombe einen Flaschenhals sprengt, wie die klassische Regenbogenkugel (Farbbombe) plötzlich das komplette Brett in einen Dominoeffekt schickt. Es ist dieses angenehm taktische Klicken im Kopf, das Royal Match so erfolgreich macht – hier bekommst du es in destillierter Form.

Zum anderen: der Fluss. Block Kingdom gönnt dir kurze Ladezeiten, klare Ziele („Befreie X“, „Sammle Y“, „Räume Z Hindernisse“) und zackige Level, die dich nie lange im Tutorial-Sumpf festhalten. Das Spiel respektiert deine Zeit. Du steigst ein, löst, steigst aus – oder eben nicht, weil das „Nur noch eins“-Monster wieder auftaucht.

Die Ziele des Spiels Block Kingdom werden euch am oberen Rand angezeigt
Die Ziele des Spiels Block Kingdom werden euch am oberen Rand angezeigt

Der Spielfluss des Spiels in drei Phasen

Early Game (Level 1–50): Der Einstieg ist freundlich. Du lernst die Power-Ups, triffst auf erste Hindernisse wie Kisten, Eiszellen, Ketten. Hier gilt: Muster erkennen, Kombos üben, Fehler billig machen. Das Spiel zeigt dir großzügig, wie stark kombinierte Power-Ups sind – nimm die Lektionen mit.

Mid Game (Level 50–200): Jetzt wird’s interessant. Bretter werden verschachtelter, Ziele konkurrieren miteinander. Du musst Prioritäten setzen: erst den Weg freisprengen, dann sammeln. Häufig kommt das Board in zwei Hälften: oben baust du, unten löst du aus. Wer hier das Brett „liest“, gewinnt Züge zurück.

Late Game (200+): Hier trennt sich Routine von Meisterschaft. Hindernisse überlagern sich, die Zugzahl kommt auf Diät, und du brauchst geduldige Setups: zwei, drei kleine Züge, um eine große Kettenreaktion vorzubereiten. Genau diese Geduld ist der Unterschied zwischen „fast geschafft“ und „Level souverän vernichtet“.

Natürlich gibt es auch Power-Ups, die euch in Block Kingdom weiterhelfen
Natürlich gibt es auch Power-Ups, die euch in Block Kingdom weiterhelfen

10 Tipps zu Block Kingdom

Inhaltlich setzt Block Kingdom auf vertraute Match-3-DNA: Raketen für Reihen/Spalten, Bomben gegen Blockhaufen, Farbbomben als Joker – und natürlich die wirklich magischen Momente, wenn man diese Power-Ups kombiniert. Eine Rakete mit einer Bombe? Breite, tiefe Welle. Bombe plus Farbbombe? Das halbe Brett zittert. Zwei Farbbomben? Sag dem Level auf Wiedersehen.

Die Kunst besteht darin, nicht jeden Power-Up sofort zu zünden, sondern ihn im richtigen Winkel, zur richtigen Zeit zu verschmelzen. Genau da holt dich das Spiel ab und flüstert: „Ja, du hast das gesehen. Spiel’s aus.“

Hübsche Kombos sind nett, aber sinnlos, wenn sie am Ziel vorbeiexplodieren. Lies die Levelbeschreibung: Ist Sammeln wichtiger als Freiräumen? Sind Felder gesperrt? Baue Power-Ups dort, wo sie direkt auf das Ziel einzahlen.

Wie viele Belohnungen werdet ihr in Block Kingdom absahnen?
Wie viele Belohnungen werdet ihr in Block Kingdom absahnen?

Züge am unteren Ende des Boards bewegen am meisten. Du provozierst Kaskaden, die oben gratis Matches auslösen. Das ist die effizienteste Art, versteckte Züge zu „finden“. Eine einzelne Rakete ist okay. Eine Rakete + Bombe ist Gold. Wenn du es schaffst, zwei Power-Ups benachbart zu halten, warte notfalls einen Zug, um die Kombi zu legen. Der Flächenschaden ist die halbe Miete in engen Levels.

Die Farbbombe (Regenbogenkugel) ist allein stark, aber zusammen mit einem zweiten Power-Up ist sie absurd gut: Farbbombe + Rakete füllt das Brett mit Raketen; Farbbombe + Bombe – du ahnst es – setzt einen Bombenteppich. Prüfe, welche Farbe bereits reichlich vertreten ist, und kopple entsprechend.

Jede Aktion ist ein Investment. Vermeide „Naja“-Züge. Wenn du keine klare Verbesserung siehst, mische unten das Brett, um neue Optionen zu öffnen, statt oben lustlos drei Gelbe zu schieben. Vor Leveln, an denen du mehrfach knapp scheiterst, kann ein Startbooster (z. B. Rakete + Bombe im Brett) den Knoten lösen. Aber spare sie auf harte Bretter – dein Gehirn ist dein bester Booster.

Wenn zeitlich begrenzte Boni (Stunden mit unbegrenzten Leben, doppelte Münzen, Kombos ohne Abbruch) auftauchen, plane eine konzentrierte Session. In dieser Zeit kannst du eine ganze Level-Straße pflastern.

Fazit: Block Kingdom ist ein sauber komponiertes Match-3, das dein Auge schärft, deinen Plan belohnt und dir regelmäßig dieses feine, fast sportliche Siegesgefühl serviert. Wenn du Royal Match mochtest, bekommst du hier die gleiche Sogwirkung – nur direkter auf das, was zählt: kluge Züge, starke Kombis, ehrliche „Ha!“-Momente. Installieren, Kopfhörer auf, den ersten Rakete-Bombe-Move vorbereiten – und dann genieße den Abend, an dem „nur fünf Minuten“ plötzlich zu einer kleinen Königstour werden.