Tellonym

Tellonym: Wie viel Wahrheit haltet ihr aus?

Tellonym von Callosum Software ist keine Spiele-App, aber ich will sie euch dennoch vorstellen. Denn die App hat es in sich. Sie ist eine Plattform, in der unverblümt die Wahrheit ausgesprochen wird. Die meisten der derzeit rund 2.000.000 Nutzer sind zwischen 13 und 24 Jahre alt. Tellonym ist kostenlos in den Stores zu haben. Update vom 4. April 2019.

Und das erwartet euch bei Tellonym: Es gibt eigentlich nur eine Antwort. Und die lautet: Nichts als die Wahrheit. Denn in der App werden eure Freunde gnadenlos ehrlich sein. Wenn sie die App auch ernst nehmen. Falls ihr also auch wissen wollt, was andere WIRKLICH über euch denken, braucht ihr die App.

Tellonym kostenlos laden

Legt einen Account an und ihr erhaltet einen individuellen Link, den ihr dann an eure Freunde verschicken solltet. Der Link funktioniert wie ein Briefkasten. Alle, die den Link bekommen, können dem Nutzer Nachrichten schreiben – und dies auch ohne Anmeldung.

Die Post ist zunächst privat, außer ein Nutzer will darauf antworten. Sobald er das tut, erscheint die Nachricht auf dem öffentlichen Tellonym-Profil. Das funktioniert wie eine Pinnwand, die neben dem Briefkasten steht. Tellonym ist somit eine Mischung aus Messenger und sozialem Netzwerk. Hier gibt es die Android-Version.

Ein bisschen brenzlig kann es werden, wenn man die Wahrheit nicht verträgt. Denn wenn man eine Nachricht mit dem Wortlaut „Du stinkst immer“ erhält, kann einen das schon runterziehen. iOS-Spieler erhalten hier die App.

Es gibt keine absolute Anonymität auf Tellonym. So wird die IP bei jeder Nachricht gespeichert, um den Versender von unerwünschten Tells zu identifizieren und zu sperren. Ähnliche Apps erhaltet ihr hier.

Das sind die Macher von Tellonym

Tellonym
Tellonym ist für iOS und Android erhältlich

Die Idee zu Tellonym kam vier Studenten (Max Fehmerling, Johannes Sorg, Maximilian Rellin und Birger Naß), die alle zwischen 19 und 26 Jahre jung sind und als Entwickler zeigen wollten, was sie so drauf haben. Die App war anfangs nur als Spaß gedacht – von dessen Erfolg sind die Vier selbst überrascht. Sie sehen ihr Portal, für das sie alle ihr Studium abgebrochen haben, als Motivationsportal an – nicht als Plattform für Selbstdarsteller.

Mehr als 3200 weiterer Apps (ausschließlich Spiele) gibt es hier.

Das sind die Features der App

  • Komplett kostenlos
  • Account nötig
  • 2.000.000 Nutzer
  • Seit dem letzten Update gibt es einen neuen Feed
  • Einfache Handhabung
  • Enthält Werbung
  • Tellonym ist auch als Website verfügbar

Fazit: Tellonym ist nichts für zartbesaitete Menschen, die schlecht Kritik einstecken können. Es ist aber irgendwie ein netter Zeitvertreib. Und irgendwie ist doch jeder neugierig zu erfahren, was anderen wirklich über einen selbst denken. Oder?